Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Haben Sie Fragen? Dann rufen Sie einfach unter +49 179 907 35 06 an.

Sie sind hier:
Reittherapie > Zum Thema SI > Therapieansatz
flogo_RGB_HEX-114 YouTube-Logo

Der Patient bestimmt das Tempo

In der Therapie soll nun durch gezielte Reizsetzung und ein ausgewähltes Reizangebot die "Sensorische Integration" so weit wie möglich wieder her gestellt werden. Anna Jean Ayres verwendete dazu zum Beispiel Skateboardfahren, Trampolinspringen und Schaukeln in der Hängematte, um durch lineare Beschleunigung den Muskeltonus zu erhöhen. Taktile und vestibuläre Defensivität wurde durch Zug und Druck und die Arbeit gegen Widerstände behandelt. Die Überempfindlichkeit wird dabei schrittweise desensibilisiert.

Ein wichtiger Punkt dieser Therapie ist, dass sie praktisch immer nondirektiv stattfindet. Das bedeutet: Richtung und Tempo der Lernschritte werden vom Kind bestimmt. Schließlich geht es hier um Reize und Erfahrungen, die für den Patienten zunächst einmal unangenehm sind. Das Kind sollte daher den Sinn der Therapie begreifen und sich darüber bewusst sein, was es tut. Nur dann kann die Therapie auch erfolgreich sein.

Jedoch gibt es noch einen weiteren Punkt, der mindestens ebenso entscheidend ist: die Motivation. Die Motivation Dinge zu tun, die bislang unangenehm, manchmal unerträglich waren, und genau an dieser Stelle kommt die Reittherapie ins Spiel.

igogo · Reitherapie & Lehrinstitut · Petra Meisel · E-Mail: info(at)igogo.de
Konzeption und Texte: bodega5.com · Webdesign und TYPO3: HORNUNG

Wir rufen Sie zurück!

Rückruf Formular

Rückruf Formular
Datenchutz*
Kopfbild