Haben Sie Fragen? Dann rufen Sie einfach unter +49 179 907 35 06 an.
baut auf der Ausbildung zur Reittherapeutin auf. Hier lernt ihr den Umgang mit dem Therapiepferd und seine Ausbildung. Das ist der Schwerpunkt der praktischen Ausbildung bei igogo und die Grundlage für jeden reittherapeutischen Ansatz.
In der Ausbildung zum Reittherapeutischen Coach lernt ihr anhand anerkannter Coaching Methoden w. z. B. der „Transaktions Analyse“, Menschen einzuschätzen, ihre Probleme zu analysieren und Lösungen anzuregen.
Das ist besonders hilfreich im Umgang mit Eltern. Denn nicht selten, sind sie der Kern des eigentlichen Problems. Doch kommen wir bei den Erziehungsberechtigten mit therapeutischen Ansätzen nicht weiter. Wir sollen ja die Kinder bzw. Patienten therapieren.
helfen uns hier ungemein, um auf Sicht- und Verhaltensweisen Einfluss zu nehmen. Gerne geben wir auf Anfrage genau über die vermittelten Coaching Methoden Auskunft.
Natürlich lernt ihr auch zu erkennen, wann es bei euren künftigen Klienten angebracht ist therapeutisch zu intervenieren oder über Coaching-Methoden Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten.
haben wir oft erlebt, dass die Übergänge zwischen Reittherapie und Coaching fließend sind und häufig auch beides zum Einsatz kommen kann. Zum Beispiel können wir an körperlichen Defiziten mit Übungen aus dem therapeutischem Reiten ganz gezielt arbeiten. Das hilft unseren Klienten aber nicht bei der mentalen Bewältigung, ihrer Einstellung und dem Umgang mit diesen Defiziten im Alltag. Da hilft uns die positive Entwicklung der inneren Haltung – der Kern von professionellem Coaching. Wir verfügen alle über weit mehr Ressourcen und Fähigkeiten als uns bewusst ist.
werdet Ihr erleben, dass die Kenntnis über die von uns vermittelten Coaching Methoden und deren Anwendung, ebenfalls positiven Einfluss auf eure eigenen Verhaltensweisen haben wird. Denn wir alle werden von unserem Unterbewusstsein gesteuert, ohne dass wir es merken. Da gibt es Blockaden, Antreiber oder Glaubenssätze, die bei uns automatisch eine bestimmte negative Reaktion auslösen. Die Kenntnis darüber, wie diese Reaktionen zustande kommen und das gezielte Entgegenwirken ist der entscheidende Schritt z. B. für den positiven Umgang mit Problemen, eine überzeugte innere Haltung, authentisches Auftreten, kurz: wie wir wahrgenommen werden.
unsere vierbeinigen Freunde die Pferde kommen genau hier ins Spiel, . Deshalb gibt es in der Ausbildung zum Reittherapeutischen Coach natürlich auch die Praxis mit unseren Pferden, die uns hier mit ihren einmaligen Fähigkeiten beim Coaching unterstützen. Das ist Pferdegestütztes Coaching. Ihr habt diesen Begriff sicher gehört.
beschäftigt sich vor allem mit den Themen „Wahrnehmung“, „Innere Haltung“ und „Führen“. Dafür sind unsere Pferde die perfekten Spiegel und geben uns ganz natürliches Feedback. Sie merken z. B. sofort, wenn unsere Körpersprache nicht im Einklang mit unserem Selbstbewusstsein ist uns sagen sich: „Mit dem Menschlein stimmt was nicht, da geh ich nicht mit“!
Pferde spüren auch die leiseste Unsicherheit. Woher die kommt, können unsere Fellnasen natürlich nicht analysieren. Wir Menschen übrigens auch eher selten. Dafür braucht man die entsprechenden Analysemethoden, die ihr im Rahmen der Weiterbildung zum Reittherapeutischen Coach lernt.
Wir hätten es auch Ausbildung zum „Pferdegestützten Coach“ nennen können. Doch der Begriff hat uns nicht wirklich gefallen. Und da die Reittherapie oder Therapeutisches Reiten und deren intensive Beschäftigung mit den Pferden die Grundlage für alles ist, haben wir Therapeutisches Reiten und Pferdegestütztes Coaching zusammengefasst und den Begriff „Reittherapeutischer Coach“ geprägt, der als Berufsbezeichnung auch wesentlich besser funktioniert.
ist riesig, denn durch das Coaching erweitert sich die Zielgruppe für euch deutlich. Das Klientel reicht dann von der Reiterkollegin, die vom Pferd gefallen ist und nicht mehr unbeschwert reiten kann, über Jugendliche mit Lernstress und Prüfungsangst, bis hin zu Erwachsenen, die sowieso lieber gecoacht als therapiert werden. Hier reicht die Bandbreite von Motivations-, oder Führungsproblemen bis hin zum beginnenden Burnout.
In der Reittherapie wird der Focus des Patienten aufs Pferd gelenkt und mit der damit verbundenen Ablenkung vom Problem die therapeutische Wirkung entfaltet. Beim Coaching nutzen wir den Focus aufs Pferd zur Öffnung für neue Sichtweisen und zur Bereitschaft, das Problem überhaupt wahrzunehmen und den Willen zur Veränderung herbeizuführen.
Doch im Unterschied zur Reittherapie, wo praktisch die gesamte therapeutische Wirkung vom Pferd ausgeht, ist die Interaktion mit dem Pferd beim Coaching der Schlüssel zu einer sehr emotionalen Erfahrung: Kommunikation funktioniert nicht nur verbal, sondern vor allem auf der körperlichen und intuitiven Ebene.
Das Übertragen dieser emotionalen Erfahrung in den Alltag und die damit zusammenhängenden Lösungsansätze kommen von euch den Reittherapeutischen Coaches.
Deine Investition für die Weiterbildung zum Reittherapeutischen Coach beträgt 3.600,- € und dauert 10 Tage, organisiert in 2 Blöcken an jeweils 5 Tagen.
Nächsten Kursbeginn bitte anfragen unter:
0179 907 35 06
Bitte erkundigt Euch persönlich nach unserer neuen Ausbildung, die es so nur bei igogo gibt unter KONTAKT